Die Sektionen ermöglichen durch regelmässige Treffen fachspezifische Weiterbildungen und die persönliche Begegnung aktiver Mitglieder. Die Mitglieder arbeiten therapeutisch und/oder pädagogisch mit künstlerischen Mitteln unter Einbezug von Gesprächen. Sie sind Kunsttherapeut*innen, Supervisor*innen, Lehrtherapeut*innen sowie Mentor*innen.
Nicht-Mitglieder des GPK können als Gäste an Sektionstreffen teilnehmen.
Das Gesamttreffen der Sektionen, an welchem insbesondere die Sektionsleitungen teilnehmen, findet einmal jährlich statt. Die fachspezifische Tagungen der einzelnen Sektionen mindestens einmal pro Jahr.
17. April 2021, Flörli Olten
Cornelia Grossenbacher, cornelia.grossenbacher@gpk.ch
Die Mitglieder der Sektion Maltherapie LDM arbeiten nach der Methode LDM (Lebensausdruck durch Malen und Modellieren). Im Zentrum der Sektionsaktivitäten stehen die fachspezifische Weiterbildungen und der berufliche Erfahrungsaustausch.
6. Februar 2021, Aarau
Auf Grund der Corona-Situation, wird die geplante Tagung der Sektion LDM auf den September 2021 verschoben. Trotz dieser Umstände bleibt die Gruppe aktiv und gestaltet eine sektionsinterne Zeitung zum aktuellen Thema, meine Betroffenheit mit dem Covid 19. Ziel der Aktivität ist die Verbundenheit untereinander auf kreative Art umzusetzen und zu stärken.
Wir feuen uns darauf!
Elena Nicolay Brosi, enicolay@hispeed.ch
Conny Fenner, fenner@sunrise.ch
Die Mitglieder der Sektion HKM arbeiten vorwiegend oder teilweise nach der Methode des Begleiteten Malens / Personenorientierten Malens (PM) und / oder dem Lösungsorientierten Malen (LOM). Fachspezifische Weiterbildung, Austausch mit anderen Methoden und Fachrichtungen, Informationsaustausch im Zusammenhang mit der Humanistischen Kunsttherapie und berufspolitische Anliegen stehen im Fokus der Sektionstreffen.
Die Sektion sucht zwei interessierte Mitglieder, welche bereit sind, die Sektionsleitung per sofort oder nach Vereinbarung zu übernehmen. Interessierte melden sich bitte bei Ursula Riner: riner_ursula@bluewin.ch.
Im Moment ist kein Treffen geplant.
Ursula Riner, riner_ursula@bluewin.ch
Die Mitglieder der Sektion selbständig Erwerbende arbeiten innerhalb der Kunsttherapie in selbständiger Tätigkeit. Im Zentrum der Sektionsaktivitäten stehen die fachspezifischen Weiterbildungen und der berufliche Erfahrungsaustausch.
23. Januar 2021, online
Cornelia Bernheim, cm.bernheim@sunrise.ch
Mitglieder der Sektion Kunsttherapie mit Integralem Ansatz arbeiten nach den Methoden Integrales Gestalten mit Tonerde INTON®, Integrale Ausdrucksarbeit am Bild (Ausdrucksmalen), Integrale Gestaltungsarbeit in der Natur und Integrale Maskenarbeit.
Im Zentrum der Sektionsaktivitäten stehen fachspezifische Weiterbildungen, beruflicher Erfahrungsaustausch und Vernetzung im Sinne einer integralen Weltsicht, sowie Forschung rund um unser Fachgebiet.
Neues Datum folgt.
Rosa Hulliger, rosa.hulliger@besonet.ch
Die Mitglieder der Sektion apk Kompass sind kunsttherapeutisch tätig
Sie sind ausgebildet oder in Ausbildung am Institut apk in Kunsttherapie und in Prozessorientierung oder möchten sich mit dem apk-spezifischen Prozessorientierungsmodell auseinandersetzen. Die Orientierung im Berufsfeld, der berufliche Austausch, fachspezifische, erlebnisorientierte Weiterbildung und das Schaffen beruflicher Beziehungen im In- und Ausland stehen im Zentrum der Sektionsaktivitäten.
20. März 2021
Cornelia Bernheim, cm.bernheim@sunrise.ch
Danièle Viviane, danviv@bluewin.ch
Die Mitglieder der Sektion sind in verschiedenen Institutionen tätig und arbeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Pädagogik, Psychiatrie, Geriatrie und so weiter. Die Gruppe befasst sich mit Anliegen, die für institutionell Tätige interessant, informativ und wichtig sind. Vernetzung und Austausch werden gefördert und gepflegt.
Innerhalb der Sektion NiK sind drei Arbeitsgruppen zu folgenden Themen aktiv:
Die Sektion hat eine rotierende Führungsform und trifft sich als Gesamtgruppe 1-2 pro Jahr.
Neues Datum folgt.
Brigitta Bommer, fuscobommer@surfeu.ch
Die Mitglieder der Sektion Musiktherapie haben ein abgeschlossenes Zertifikats-Studium in Musiktherapie oder sind noch in der Ausbildung. Musiktherapeut*innen arbeiten nach den anerkannten rezeptiven und aktiven Methoden.
Im Zentrum der Sektionsaktivitäten und der Sektionstreffen stehen die fachspezifischen Weiterbildungen, der berufliche Erfahrungsaustausch, berufspolitische Anliegen, sowie eine Vernetzung der Musiktherapie im europäischen Raum.
Die Sektionsgründung musste aus terminlichen Gründen verschoben werden. Weitere Infos folgen!
Ursula Meier, gesang@bluewin.ch